an der Herderschule in Rendsburg
Gliederung:
- Vorwort
- Unsere Ziele
- Die zwei Säulen der Begabtenförderung
- Umsetzung der Begabtenförderung
4.1 Aufgaben als Kompetenzzentrum
4.2 Arbeit im Arbeitskreis Begabtenförderung
4.3 Elternarbeit
4.4 Arbeit der Schülerpaten - Informationen und Beratung
1. Vorwort
„Es ist entwürdigend, wenn der Mensch seine Individualität verliert und zu einem bloßen Rädchen im Getriebe wird.“ Mahatma Gandhi (1869-1948)
Jeder Mensch ist unterschiedlich, was auch schon der Begriff „Individuum“ recht gut verdeutlicht. Die Ursachen dafür liegen zum Teil im genetischen Erbe von unseren Eltern sowie dem Einfluss der Umwelt während der Entwicklung zum Erwachsenen. Für Kinder und Jugendliche stellt die Schule in diesem Zusammenhang nicht nur eine Institution zum Lernen dar, sondern ist vielmehr ein Ort der Begegnung; ein Ort des Lebens.
Für uns steht dabei im Vordergrund, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich ins Schulleben zu integrieren sowie den Grundstein für Eigenverantwortlichkeit im Lernprozess und individuelle Entwicklung zu legen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Schulzeit als sinnvoll genutzte Zeit empfinden können.
Die Unterschiedlichkeit der Kinder und Jugendlichen (z.B. im Lernrhythmus, Auffassungsgabe, Kreativität, …) macht es folglich notwendig, mit jedem differenziert zu arbeiten.
„Lernen macht glücklich“
Dies kann jeder erfahren, wenn er entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert wird, seine Stärken zeigen und seine Talente entfalten kann.
2. Unsere Ziele
Die Basis des Konzeptes zur Begabtenförderung soll die Akzeptanz sein, dass Begabung gefördert werden muss. Das Erkennen und die Förderung intellektueller Kompetenzen sowie das soziale Lernen im Klassenverband ist den Schülern, Eltern und Lehrern überaus wichtig. Verschiedenheit und Anderssein sollen akzeptiert, angenommen und als Chance genutzt werden.
Intellektuell anspruchsvolle Angebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler sollen in vielfältiger Form auch über den Schulrahmen hinaus erfolgen.
Eine effektive Förderung der Hochbegabten und Begabten im Klassenverband macht eine individuelle Ansprache der Schülerinnen und Schüler notwendig und erfordert eine Erweiterung der Unterrichtsmethoden zum Vorteil von allen Schülerinnen und Schülern.
Da die Individualisierung im Lernprozess allen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommt, lautet das Motto unseres Konzeptes:
„Für jeden das Beste, nicht für jeden das Gleiche.“
3. Die zwei Säulen der Begabtenförderung
Enrichment
= Anreicherung des Lehrstoffs über den Lehrplan hinaus – ein umfangreicheres und inhaltlich vertieftes Angebot.
Externe Maßnahmen:
Interne Maßnahmen:
Akzeleration
= Beschleunigung im Sinne der Begabungsförderung bedeutet ein individuelles Lerntempo (komprimiert bzw. in kürzerer Zeit)
ExterneMaßnahmen:
Interne Maßnahmen:
Bemerkung: Enrichment und Akzeleration stellen in der Begabtenförderung zwei zentrale Säulen dar.
4. Umsetzung der Begabtenförderung
Abb.: Bei der Begabtenförderung wird an der Herderschule in verschiedenen Gremien und zu unterschiedlichen Themenbereichen gearbeitet.
4.1 Aufgaben als Kompetenzzentrum
Ihre Aufgaben als Kompetenzzentrum sieht die Herderschule in Folgendem:
- (schulintern) in der Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzeptes zur Begabtenförderung sowie der Beratungstätigkeit
- in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Verbänden:
- in der Form von Netzwerktreffen mit den anderen Schulen, die am Projekt
„Kompetenzzentrum Begabtenförderung“ teilnehmen - im Angebot zur Teilnahme von Grundschülerinnen und -schülern an Maßnahmen zur Begabtenförderung an der Herderschule
- in der Unterstützung des Projektes „Fitte Schüler“ an der VHS und in der Teilnahme unserer
SchülerInnen an dem besonderen Kursangebot im Rahmen der Kinder- und Jugend-VHS - im Kontakt zur „Hochbrücke – Hochbegabtenförderung Rendsburg“ (Initiative interessierter
Eltern und Lehrer)
- in der Form von Netzwerktreffen mit den anderen Schulen, die am Projekt
- in der Zusammenarbeit mit den anderen Rendsburger Gymnasien im Enrichment-Programm
- in dem Transferangebot schwerpunktmäßig für Grundschulen:
Gestaltung eines Übergangs zwischen Grundschule und Gymnasium.
Dafür bietet die Herderschule Hospitationstermine für Lehrkräfte anderer Schulen an (Anmeldung über das IQSH).
Bei diesen Hospitationen geht es um:- allgemeine Informationen sowie den Austausch über interne und externe Maßnahmen
der Begabtenförderung - Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Grundschulen (Beratung,
Akzeleration von der Grundschule ans Gymnasium, Teilnahme der GrundschülerInnen an
Maßnahmen der Begabtenförderung) - Hospitationen in Unterrichtsformen zur Begabtenförderung
- allgemeine Informationen sowie den Austausch über interne und externe Maßnahmen
4.2 Arbeit im Arbeitskreis „Begabtenförderung“
Mitglieder: Eltern, Lehrkräfte und Schülerpaten, ca. 4-5 Treffen pro Schuljahr.
4.3 Elternarbeit
4.4 Arbeit der Schülerpaten
5. Informationen und Beratung
Bei Fragen zu: | Information und Beratung durch: | |
|
![]() |
|
Zum Selbstrecherchieren in:
http://www.hochbruecke.com
http://www.enrichment.schleswig-holstein.de
http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2010/2010-037-juniorstudium.shtml (Juniorstudium)
http://www.deutsche-schuelerakademie.de
http://www.dghk-sh.info (Juniorakademie)
http://www.futureocean.org/de/schulprogramme/kinder-_und-schueleruni.php (Kinder- und SchülerUni Kiel)
http://www.vhs-rendsburg.de
http://www.mind.uni-kiel.de/ (MIND Beratungsstelle der CAU Kiel: Testdiagnostik und Beratung)
http://www.bildung.schleswig-holstein.de (Stichwort: Begabtenförderung und Beratung, Beratungslehrkräfte des MBK)
>>> Kontakt
„Die größten Talente liegen oft im Verborgenen.“
(T.M. Plautus)
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Kooperation mit dem SHZ-Verlag
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Matzen, SHZ Der SHZ-Verlag und die Herderschule haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Die Schulzeitung der Herderschule, die „Weisse Brücke“, wird bei der Kooperation auf der Seite der Herderschule die Hauptrolle spielen: Die Redaktion der „Weissen Brücke“, bestehend aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge, wird von der Redaktion der Landeszeitung in Sachen Redaktionsarbeit, Anfertigen von Artikel und dem Herausbringen einer Zeitung unterstützt und fortgebildet. Zudem können die jungen Redakteure der Landeszeitungs-Redaktion teilweise über die Schulter schauen und so etwas Journalismus-Alltag schnuppern und vielleicht auch einmal einen Artikel für die Landeszeitung schreiben.
Weiterlesen →
In Anwesenheit von Herrn Jennert, Redaktionsleitung der Landeszeitung, den Chefredakteuren der „Weissen Brücke“ Elis D. und Connor Sch. Sowie den beiden Betreuerinnen der „Weissen Brücke“, Frau Engelbrecht und Frau Kraft, unterschrieben der Chefredakteur des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, Herr Kläsener, und der Schulleiter der Herderschule, Herr Anders, den ausgearbeiteten Kooperationsvertrag. - Erfolgreiche DELF-Kandidaten
Weiterlesen →Am 22. Januar 2015, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, konnte ALLEN TeilnehmerInnen des letzten Schuljahres das offizielle französische Sprachdiplom, kurz DELF, überreicht werden.
Die Fachschaft Französisch gratuliert allen SchülerInnen ganz herzlich zu dieser besonderen Leistung!
FELICITATIONS! (Pk) - „Rush-hour-Contest“ 2014/15
Weiterlesen →Zum zweiten Mal veranstalteten die Schülerpaten des Kompetenzzentrums für Begabtenförderung einen Wettbewerb für die 5. und 6. Klassen. Dabei ging es darum sich gegenseitig wahrzunehmen und miteinander ein Ziel zu erreichen. An diesem Nachmittag (20.01.2015) mussten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen innerhalb einer bestimmten Zeit unterschiedlich schwere „Ausparkprobleme“ (Spiel: „Rush-hour“) lösen. In diesem Jahr gab es 21 TeilnehmerInnen. Trotz der kniffeligen Aufgaben hatten alle Freude am Spiel und auch für Verpflegung wurde gesorgt.
Für das Engagement bedanken wir uns bei den Schülerpaten, vor allem bei Ole H., Pablo H. und Stine B.. - Weihnachtskonzert in der Christkirche
Am 10. Dezember fand das diesjährige Weihnachtskonzert in der Christkirche statt. Es spielten und sangen die Bläserklassen 5b und 6b, die Big Band, der Sextachor, der Juniorchor und der Schulchor. In der schönen und weihnachtlich geschmückten Christkirche bekamen die Sängerinnen und Sänger und die Instrumentalisten großen Beifall für ihre Darbietungen.
Impressionen:
Weiterlesen → - Erfolgreich! – Lange Nacht der Mathematik
Weiterlesen →An der diesjährigen „Langen Nacht der Mathematik“ nahmen etwa 250 Schülerinnen und Schüler der Herderschule teil. Bis in den Abend hinein knobelten, zeichneten und rechneten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 an schwierigen und kniffligen Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe konnten auch noch über Nacht bleiben und sich in der 3. Runde an schwierigsten Aufgaben „austoben“. Die ausdauerndste Truppe hielt bis morgens um halb acht Uhr durch – und das hat sich gelohnt: Diese Oberstufentruppe erreichte den dritten Platz in der Kategorie der Jahrgänge 11 bis 13 und wurde damit die erfolgreichste Gruppe aller Schulen Schleswig-Holsteins! Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
- Lateinwettbewerb – erfolgreiche erste Runde
Am landesweiten Lateinwettbewerb Certamen Cimbricum Latinum nahmen die Schülerinnen und Schüler der Herderschule erfolgreich teil: Katharina St. (2. Platz), Alexander B. (11. Platz), Lena B. und Hannah B. kamen unter die besten 22 Schülerinnen und Schüler; es nahmen 38 Schulen mit insgesamt 409 Bewerbern teil. Sie absolvierten damit sehr erfolgreich die anspruchsvolle Klausur und haben damit ein großes Lob verdient! Durch diesen Erfolg haben sie sich für die zweite Rund qualifiziert – Glückwunsch (!) und für die zweite Runde weiterhin alles Gute!
Weiterlesen → - Einladung zum Weihnachtskonzert
Die Herderschule lädt zum Weihnachtskonzert am 10. Dezember in die Christkirche ein! Es treten auf:
- Sextachor
- Juniorchor
- Schulchor
- Bigband
- Bläserklasse 5b
- Bläserklasse 6b
Mittwoch, 10. Dezember 2014 um 19 Uhr in der Christkirche zu Rendsburg
Weiterlesen → - Die „Power Girls“* der Herderschule 2014
Die „Power Girls” der Herderschule haben in der letzten Woche vor den Sommerferien an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vieles über …
… regenerative Energien erfahren,
… Spannendes über Elektronik erlernt,
… mit wissenschaftlichen Mitarbeitern zusammengearbeitet,
… Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energiegewinnung praktisch ausprobiert,
… im Artefact-Zentrum in Glücksburg Anlagen für regenerative Energien kennengelernt.
Auf dem Foto von links angefangen sind zu sehen:Thea B., Carlotta P., Amelie B. und Freya A.. (Pt)*Name des Projektes der Technischen Fakultät im Rahmen von TransferwissenschaftSchule
Weiterlesen → - SchülerInnen der Herderschule an den Akademien und am Sommercamp 2014
Unsere Akademieschüler haben in den Sommerferien recherchiert, experimentiert und konstruiert, geforscht und wissenschaftlich gearbeitet.
Foto 1: Friedrich v.B. (7c), Junior Akademie Bad Segeberg, Kurs: „Journalismus“
Foto 2: Johannes Sch. (9b), Junior Akademie St. Peter-Ording, Kurs: „Architektur“
Foto 3: Leif Erik R. (9d), Sommercamp Heide, Kurs: „Mein iPod läuft mit Kuhmist!-Wie funktionieren erneuerbare Energien?“
Foto 4: Malte L. (Q3c), Deutsche SchülerAkademie Braunschweig, Kurs: „Zusammenarbeit und Kommunikation“Diese Akademien dienen der Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Jugendlicher; sie stellen für die Teilnehmenden eine intellektuelle und soziale Herausforderung dar. Da die Plätze bei diesen Akademien begrenzt sind, ist es eine Freude und Anerkennung für die Schüler, die an einem Kurs an einer dieser Akademien teilnehmen können. (Pt)
Weiterlesen → - Schuljahresabschluss
Weiterlesen →Zum Abschluss des Schuljahres versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte in der Sporthalle der Herderschule. Die vorletzte Stunde des Schuljahres stand im Zeichen der Ehrungen und Würdigungen von besonders engagierten Schülerinnen und Schülern, sei es durch besondere Leistungen (so z.B. die Landessieger im Handball oder die Teilnahme an der Juniorakademie) oder sozialem Engagement in den Klassen (Buchpreise)