Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, auf seinem imaginären Pferd durch Sturm und Wind durchs Klassenzimmer oder Wald zu reiten? Wie wird man der Autor der gruseligsten Geistergeschichte, die man je gelesen hat? Wie ist es möglich, Produzent seines eigenen Werbespots zu sein? Wie kann man mit Papier und Stimme seine Mitmenschen zum Umdenken anregen? Wo hat man die Möglichkeit, einen Ritter, Zauberer und Fabelwesen mit und ohne Zauberstab zu treffen? Wo wird man von anderen in Gedankenwelten entführt? Und wo rettet man durch Satzzeichen Leben?
Richtig! Im Deutschunterricht der Herderschule Rendsburg.
Deutschunterricht ist für uns mehr als Reclamhefte, Diktate und Grammatiktests. Unser Anliegen ist es, Gesprächsanlässe zu schaffen, zum Austausch anzuregen, Grammatik sinnvoll zu schulen und zu helfen, ein Gespür für Sprache auszubauen. Deswegen schulen wir durchgängig auf Grundlage der gültigen Fachanforderungen in allen Jahrgangsstufen bis zum Abitur folgende Kompetenzen:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Unser Ziel ist es, dass alle SchülerInnen eine durchgängige Sprachbildung erhalten. Dazu gehören neben dem regulären Unterricht die Intensivierungsstunden in den Klassen 5-7, die Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche und DaZ. Selbstverständlich haben unsere KollegenInnen alle notwendigen Fortbildungen in diesen Bereichen.
Deutschunterricht ist aber auch: das Erleben des Welttags des Buches, die Teilnahme am Vorlesewettbewerb, das Planen und Durchführen von Projekten, Theater-und Kinobesuche und so viel mehr. J
Lasst uns gemeinsam die wunderbare Welt des Deutschunterrichts entdecken!
Die Fachschaft Deutsch
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Mit Spannung den Sieg errungen
- Künstliche Intelligenz – die 6b stellt Fragen
Am 09.03.2021 führten wir, die Klasse 6b, ein Gespräch mit Herrn Müller über künstliche Intelligenz. Das taten wir, weil wir im Deutschunterricht mit Frau Tatka das Buch „William Wenton und die Jagd nach dem Luridium“ von Bobbie Peers lesen und weil der Hauptcharakter des Buches, William, ein Abenteuer erlebt, in dem künstliche Intelligenz von Bedeutung ist. Wir konnten Herrn Müller, der an der TU München arbeitet, viele Fragen über jitsi stellen:
Weiterlesen → - Sprechende Häuser zur Weihnachtszeit
„Knisternde Kerzen, ein wärmender Kamin, leise rieselnde Schneeflocken, klingende Glöckchen, hell erleuchtete Häuser“ – sind einige von vielen Impressionen, die wir mit der Weihnachtszeit verbinden und die die Vorfreude auf ein besinnliches Weihnachtsfest steigern. Gucken wir aus unseren Fenstern, nehmen wir während der dunklen Jahreszeit die Umrisse der Häuser unserer Nachbarn wahr und fragen uns doch ein wenig neugierig, wie unsere Nachbarn, Freunde und Verwandten ihr Weihnachtsfest feiern. Ach, könnten Häuser doch sprechen!
Diese Eindrücke hat die Klasse 6a unter Anleitung von Frau Kß (Kunst) und Frau Tk (Deutsch) während eines Fachtages gebündelt und künstlerisch und sprachlich in dem Projekt:
„Sprechende Häuser zur Weihnachtszeit“ umgesetzt.
Weiterlesen →