Wer nicht fragt, bleibt dumm…
Sollte ein Wahlrecht ab 16 Jahren auf Bundesebene eingeführt werden? Sollte der Staat in Zeiten der Krise mehr Geld ausgeben? Sind die Unternehmenssteuern zu hoch? Sollte die Bundeswehr bewaffnete Drohnen verwenden dürfen? Welche Rolle spielen Betriebsräte in Unternehmen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wird in WiPo nachgegangen.
Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger
Als Ziel unseres Unterrichtes gilt der mündige Bürger, die mündige Bürgerin. Was zeichnet diesen aus? Es geht darum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in seiner Verwobenheit zu sehen und zu verstehen. Es geht darum, sich als ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu fühlen und den Mut und die Lust aufzubringen, unsere Demokratie, unser Zusammenleben zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Es geht darum zu verstehen, dass eine Demokratie eine besondere und auch fragile Staatsform ist, die die Stimme und das Engagement eines jeden Bürgers braucht. Es geht auch um die Fähigkeit, politische Ideen und Konzepte auf ihre Legitimität und Wirksamkeit befragen und beurteilen zu können.
Politik macht Spaß! Politik ist weder nur für Erwachsene, noch langweilig oder völlig unverständlich. Wir begegnen Politik und Wirtschaft an der Herderschule auf vielfältige Weise: Plan-, und Rollenspiele, Politiksimulationen und Fallstudien, Bürgerbefragungen und Exkursionen sind auch Bausteine unseres Unterrichts.
Kompetenzen
Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung in WiPo im Allgemeinen?
- die Vermittlung von Wissen um politische und wirtschaftliche Zusammenhänge,
- eine klare demokratische Wertorientierung,
- Diskussions-, und Argumentationsfähigkeit,
- Bereitschaft sich einzubringen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen,
- die Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen,
- fachspezifische Methodenkompetenzen (Karikaturenanalyse, Statistikanalyse)
- kategoriengeleitetes politisches Urteilen
Diese Fähigkeiten werden auf vielfältige Weise mit verschiedenen Methoden, Medien und Sozialformen entwickelt. Im Zentrum steht die Eigentätigkeit und Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Unsere Welt im Einkaufswagen – Drei neunte Klassen nehmen am Schulwettbewerb teil!
Am 6. Februar fuhren Schülerinnen und Schüler der 9a, 9b und 9c mit Dr. Winkelmann zur Auftaktveranstaltung des Schulwettbewerbs „Unsere Welt im Einkaufswagen“. Mit acht weiteren Klassen aus ganz Schleswig-Holstein zogen sie im IQSH in Kiel ihre Spezialaufgaben aus dem Lostopf. Unsere 9. Klassen müssen sich bis zum Ende des Schuljahres mit Produkten wie Jeans, Orangensaft,Computermaus, Margarine oder Blumen auseinandersetzen. Es gilt herauszufinden, wo und wie diese Produkte hergestellt werden und wie wir als Schülerinnen und Schüler dafür sorgen können, dass die Produkte fairer, menschenwürdiger und ökologischer hergestellt werden können. Den Siegern winken Geldpreise für die Klassenkasse. Doch zuvor wird bei allen Kreativität und Engagement gefragt sein!
.
Weiterlesen → - 100 Briefe für die Freiheit – Herderschule macht erfolgreich beim Briefmarathon von Amnesty International mit
Der Briefmarathon an der Herderschule ist mit dem letzten Schultag 2017 zu Ende gegangen
Über 100 Briefe wurden an Menschen geschrieben, die sich in ihren Staaten für Menschenrechte einsetzen, der Verfolgung ausgesetzt sind oder gar in Haft sitzen. Wahlweise konnten die Briefe auch an
die jeweiligen Behörden verfasst werden, um die Freilassung der Inhaftierten zu fordern. „Uns ist es wichtig, dass Politik nicht als etwas Abstraktes wahrgenommen wird. Jedes Engagement, jeder persönliche Einsatz für andere Menschen oder für Menschenrechte ist in der Welt und hat deshalb Wirkung“, erklärt für die WiPo Fachschaft Dr. Winkelmann und ergänzt: „Unsere SchülerInnen haben vielleicht ein wenig gespürt, dass auch sie praktisch und jederzeit an dieser Gesellschaft mitbauen können.“ Die Briefe der Herderschule werden nun zur Amnesty-Zentrale nach Berlin geschickt, um von dort an die jeweiligen Empfänger in der Türkei, Tschad, Jamaika und Finnland zu gehen.
- Herderschule nimmt am Briefmarathon 2017 teil
Engagement für Menschen- und Grundrechte: Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Herderschule nehmen am Briefmarathon 2017 von Amnesty International teil. Sie befassen sich mit konkreten Einzelschicksalen und lernen so die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit auf ganz andere Weise kennen. Und vor allem: sie erleben, dass politisches und zivilgesellschaftliches Engagement immer und für jeden möglich ist. Weitere Informationen sind unter https://www.amnesty.de/bri
Weiterlesen →efmarathon-schule und bei Dr. Winkelmann (WiPo/Ge) zu erhalten.