Wer nicht fragt, bleibt dumm…
Sollte ein Wahlrecht ab 16 Jahren auf Bundesebene eingeführt werden? Sollte der Staat in Zeiten der Krise mehr Geld ausgeben? Sind die Unternehmenssteuern zu hoch? Sollte die Bundeswehr bewaffnete Drohnen verwenden dürfen? Welche Rolle spielen Betriebsräte in Unternehmen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wird in WiPo nachgegangen.
Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger
Als Ziel unseres Unterrichtes gilt der mündige Bürger, die mündige Bürgerin. Was zeichnet diesen aus? Es geht darum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in seiner Verwobenheit zu sehen und zu verstehen. Es geht darum, sich als ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu fühlen und den Mut und die Lust aufzubringen, unsere Demokratie, unser Zusammenleben zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Es geht darum zu verstehen, dass eine Demokratie eine besondere und auch fragile Staatsform ist, die die Stimme und das Engagement eines jeden Bürgers braucht. Es geht auch um die Fähigkeit, politische Ideen und Konzepte auf ihre Legitimität und Wirksamkeit befragen und beurteilen zu können.
Politik macht Spaß! Politik ist weder nur für Erwachsene, noch langweilig oder völlig unverständlich. Wir begegnen Politik und Wirtschaft an der Herderschule auf vielfältige Weise: Plan-, und Rollenspiele, Politiksimulationen und Fallstudien, Bürgerbefragungen und Exkursionen sind auch Bausteine unseres Unterrichts.
Kompetenzen
Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung in WiPo im Allgemeinen?
- die Vermittlung von Wissen um politische und wirtschaftliche Zusammenhänge,
- eine klare demokratische Wertorientierung,
- Diskussions-, und Argumentationsfähigkeit,
- Bereitschaft sich einzubringen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen,
- die Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen,
- fachspezifische Methodenkompetenzen (Karikaturenanalyse, Statistikanalyse)
- kategoriengeleitetes politisches Urteilen
Diese Fähigkeiten werden auf vielfältige Weise mit verschiedenen Methoden, Medien und Sozialformen entwickelt. Im Zentrum steht die Eigentätigkeit und Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Podiumsdiskussion zum Thema Europa
Weiterlesen →Am Freitag der Europawoche fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Europa in der Aula der Herderschule statt. Eingeladen war der Abgeordnete des Europaparlaments Reimer Böge und der Rendsburger Bürgermeister Pierre Gilgenast. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hatten zuvor im Unterricht die Diskussion vorbereitet, so saßen Vertreter der Schülerschaft gemeinsam mit den Politikern auf dem Podium und leiteten die Diskussion. Eingeladen zur Diskussion waren die beiden Oberstufenjahrgänge E und Q1 der Herderschule.
- Wir&Europa – Einladung zur EU-Debatte
13. Mai 2016, 11:25h
Am 13. Mai sind Reimer Böge (MdEP, CDU) und der Bürgermeister der Stadt Rendsburg Pierre Gilgenast (SPD) zu Gast in der Herderschule! Von 11:25h-12:55h werden sie sich in der Aula der Schule den Fragen der Lernenden aus den Oberstufenklassen stellen.
Unser Thema: Die EU betrifft uns!
Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer alljährlichen Europawoche statt und wird dieses Jahr mit einem ganz besonderen Highlight zu Ende gehen: Wir werden unsere frisch fertig gewordene Wanderausstellung „Wir&Europa“ erstmals präsentieren, die danach von interessierten Institutionen ausgeliehen werden kann. [Wk]
Weiterlesen → - Jugend im Landtag
Um das Interesse von Jugendlichen an Politik und die Meinungsbildung zu fördern, unterstützt und motiviert die Herderschule Schülerinnen an politischen Jugendveranstaltungen teilzunehmen.
Diesbezüglich fand zum einen vom 27.-29.11.2015 die Veranstaltung „Jugend im Landtag“ statt, wo Jugendliche aus dem ganzen Land über politische Themen aller Art diskutiert haben. Dabei entstand ein insgesamt 50 Anträge umfassender Forderungskatalog, der nun der „großen“ Politik übergeben wird. Die zwei Herderschülerinnen Sophie M. und Johanna S. aus dem Q3-Jahrgang waren daran beteiligt.
Zum anderen schickte die SV zwei gewählte Vertreter ihrer Schule – Lasse B. (9b) und Johanna S. (Q3)- zu dem 1. Landesschülerparlament der Gymnasien im Schuljahr 2015/16 . Vom 4.- 6.12.2015 debattierten SchülerInnen aus ganz Schleswig-Holstein über bildungspolitische Themen. Neben der offenen Diskussionsrunde im Plenarsaal des Landtages standen auch Workshops, Diskussionsrunden mit „echten“ Politikern, Kleingruppenphasen und verschiedenste Referate auf dem Programm. Die Aufgabe der Landesschülervertretung ist es, die einzelnen SVs organisatorisch und inhaltlich zu vernetzen und sie auf Landesebene zu vertreten. So wird den SchülerInnen Schleswig-Holsteins eine Stimme in der großen Politik gegeben.
Weiterlesen →