Der Biologieunterricht am Gymnasium knüpft an den Heimat-, Welt- und Sachkundeunterricht der Grundschule an. Die Schülerinnen und Schüler bringen erste Grundlagen für naturwissenschaftliche Arbeitsverfahren und damit erstes naturwissenschaftliches Fachwissen mit. Diese Grundlagen werden in der Sekundastufe I vertieft und differenziert. Mit dem neuen Unterrichtsfach Biologie lernen sie die „Wissenschaft von den Lebewesen“ und die Kennzeichen des Lebens kennen, die dem Unterricht im 5. und 6. Jahrgang seine Struktur geben. Bei der Wahl der Unterrichtsthemen und konkreten Inhalte ist uns dabei ein unmittelbarer Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wichtig. Mit dem Stadtsee, der Untereider und den die Schule umgebenden Park- und Grünflächen bietet die Herderschule ein optimales Umfeld, um auch außerhalb des Klassenraums biologische Untersuchungen zu tätigen. Im Unterricht erweitern die Lernenden nicht nur ihr Fachwissen, sondern erarbeiten sich Kompetenzen in den Bereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung.
Der Unterricht in der Oberstufe beginnt in der Einführungsphase mit dem Unterrichtsthema Evolutionsökologie. Anhand der dynamischen Veränderung von ökologischen Nischen werden ökologische und evolutive Mechanismen veranschaulicht und miteinander verknüpft. Auf diese Weise wird die Synthetische Evolutionstheorie aus ökologischen Zusammenhängen abgeleitet. Der Besuch des Schülerlabors im Multimar Wattforum in Tönning ist dabei ein Unterrichtsbestandteil.
In der Qualifikationsphase wird die Synthetische Evolutionstheorie in unterschiedlichen Kontexten auf molekulargenetischer, physiologischer, zellulärer und individueller Ebene sowie auf der Ebene der Populationen weiter angewandt und damit vertieft. In der Q.1-Phase wird die Evolution der Vielzeller Schritt für Schritt nachvollzogen. Dabei werden cytologische und physiologische Veränderungen gleichzeitig betrachtet. Auf diese Weise soll verdeutlicht werden, wie die Komplexität der Lebensformen immer mehr zugenommen hat. In der Q.2-Phase steht die individuelle und evolutive Entwicklung des Menschen im Mittelpunkt des Unterrichts. Aktuelle molekulargenetische Verfahren zur Verwandtschaftsbestimmung werden genutzt, um die Entstehung der vielfältigen Lebensformen der Biosphäre nachzuvollziehen. Auch in der Qualifikationsphase werden Besuche von außerschulischen Lernorten, zum Beispiel der Forschungswerkstatt in Kiel, in den Unterricht integriert.
Wir freuen uns darauf auch Ihr Kind in unserem Unterricht zu haben!
„Artenschutz ist für mich ein Ausdruck von Respekt und Demut gegenüber der Vielfalt in der Natur.“
Ranga Yogeshwar zum Tag des Artenschutzes 2011
Abbildung 1: Wir Biologinnen und Biologen der Herderschule wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler …
Abbildung 2: Das Fach Biologie an der Herderschule MAKROskopisch betrachtet
Abbildung 3: Das Fach Biologie an der Herderschule mikroskopisch betrachtet
Abbildung 4: kleine Vielfalt aus dem Biologieunterricht der Herderschule
Abbildung 5: optische Täuschung
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Schüler*innen chatten mit Wissenschaftlern
- 2. Platz bei Jugend forscht: Papier geht auch anders!
- „Max-Planck“ kommt an die Herderschule
Bio-Kurse erleben Forschung hautnah
Aus Anlass des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie.
Von der 1-6 Stunde wird sie den Bio-Kursen ihre Forschungsthemen zum Immunsystem von Pflanzen und Phytopathogene vorstellen und mit ihnen gemeinsam mikroskopieren. Dr. Sabine Hansen-Behrendt (Biologie, Chemie) freut sich schon sehr auf den Besuch: „Neben Erzählungen zum konkreten Forschen, werden die Kurse Gelegenheit bekommen, mit Frau Dr. Seybold über grüne Gentechnikmethoden zu diskutieren. Dies ist mit Blick auf die Entwicklungen in der EU und in der Landwirtschaft ungemein spannend.“ Markus Porath (Bio, Sport) ergänzt: „Mit solchen Besuchen wollen wir unsere Schüler näher an die Wissenschaft bringen und z.B. unserem NaWi-Profil auch einen Ausblick auf Chancen nach der Schule geben“.
Ein Bericht zum Besuch in der Presse findet sich hier!
Weiterlesen →