Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “MINT”

Die Sprachenwahlen stehen an!

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

in den kommenden Wochen wählen die 6. und 8. Klassen ihre zweite bzw. dritte Fremdsprache (oder MINT). Die SchülerInnen werden in den nächsten Tagen durch die FachlehrerInnen informiert. Aufgrund der aktuellen Pandemielage verzichten wir (hoffentlich!) ein letztes Mal auf Infoelternabende in Präsenz.

Information für die 6. Klassen: Sie können hier bequem und einfach die Sprachenpräsentation für die 6. Klasse einsehen und auch den Wahlzettel herunterladen, der Sie aber auch über die Ranzenpost erreichen sollte. Für Rückfragen können Sie sich jederzeit an Dr. Winkelmann und die Fachlehrkräfte wenden.

Die Fachschaft Französisch hat eigens für die "Info-Woche" das sogenannte "FranceMobil" eingeladen. Eine Muttersprachlerin kommt am 09. März in die Schule und ermöglicht einen Blick in Sprache, Land und Kultur. Wir freuen uns!

Informationen für die 8. Klassen: auch die 8. Klassen werden in der kommenden Woche informiert. Die Präsentation kann hier abgerufen werden. Rückfragen können jederzeit an die Fachlehrkräfte oder Dr. Winkelmann gerichtet werden. Der Wahlzettel ist abrufbar.

Mit herzlichen Grüßen von den Fachschaften und Herrn Dr. Winkelmann

„Max-Planck“ kommt an die Herderschule

Bio-Kurse erleben Forschung hautnah

Aus Anlass des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie.

Von der 1-6 Stunde wird sie den Bio-Kursen ihre Forschungsthemen zum Immunsystem von Pflanzen und Phytopathogene vorstellen und mit ihnen gemeinsam mikroskopieren. Dr. Sabine Hansen-Behrendt (Biologie, Chemie) freut sich schon sehr auf den Besuch: „Neben Erzählungen zum konkreten Forschen, werden die Kurse Gelegenheit bekommen, mit Frau Dr. Seybold über grüne Gentechnikmethoden zu diskutieren. Dies ist mit Blick auf die Entwicklungen in der EU und in der Landwirtschaft ungemein spannend.“ Markus Porath (Bio, Sport) ergänzt: „Mit solchen Besuchen wollen wir unsere Schüler näher an die Wissenschaft bringen und z.B. unserem NaWi-Profil auch einen Ausblick auf Chancen nach der Schule geben“.

Ein Bericht zum Besuch in der Presse findet sich hier!

Die „Power Girls“* der Herderschule 2014

Powergrils2014Die „Power Girls” der Herderschule haben in der letzten Woche vor den Sommerferien an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vieles über … … regenerative Energien erfahren, … Spannendes über Elektronik erlernt, … mit wissenschaftlichen Mitarbeitern zusammengearbeitet, … Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energiegewinnung praktisch ausprobiert, … im Artefact-Zentrum in Glücksburg Anlagen für regenerative Energien kennengelernt. Auf dem Foto von links angefangen sind zu sehen:Thea B., Carlotta P., Amelie B. und Freya A.. (Pt) *Name des Projektes der Technischen Fakultät im Rahmen von TransferwissenschaftSchule

BioTechnikum an der Herderschule

DSC_8937_04_800px-kAm Montag, den 16.6., und Dienstag, den 17.6.2014,erleben die Schülerinnen und Schüler der Herderschule in Rendsburg das Forschungsfeld Biotechnologie hautnah. An diesen Tagen macht die Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Parkplatz hinter unserer Schule (Am Stadtsee 11) Station. [Hs]