Mit diesen Themen aus den Bereichen der Biologie und Chemie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in AnNat:
Klasse 8 | In Klassenstufe 8 wird MINT von verschiedenen Lehrkräften der Fächer Chemie und Biologie unterrichtet. Von den aufgeführten Inhalten werden in der Regel maximal fünf unterrichtet. Je nach Schwerpunkt der Lehrkraft und Interesse der Lernenden werden die einzelnen Themen vertieft bearbeitet. |
„Mit Haut und Haaren“ | Haut und Hautpflege, Seifen und Waschmittel |
„Du riechst so gut“ | Geruch-/Geschmackssinn, Duftstoffe, Aromastoffe, Lebensmittelzusatzstoffe |
„Wie Pflanzen unser Leben bereichern“ | Gewürze, Genussmittel, Färbepflanzen, Faserpflanzen Papierherstellung |
„Der Halt fürs Leben“ | Klebstoffe in der Natur und im Alltag |
„Eine Reise durch den Nanokosmos“ | Was ist Nanotechnologie? Auswirkungen und Einfluß auf unseren Alltag |
Wettbewerbe und Aktionen | Teilnahme an der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO), Plastikpiraten |
Klasse 9 | Lehrerwechsel: In Klassenstufe 9 wird MINT von verschiedenen Lehrkräften des Faches Physik unterrichtet. |
Robotik | Elektronik (Entwicklung und Bau einer Platine), Mechanik (Getriebeberechnung und Aufbau eines Roboterfahrzeugs), Programmierung in einer graphischen Entwicklungsumgebung (zur Steuerung des Roboters) |
Chaostheorie und Fraktale | nichtlineare Dynamik mit Excel am Beispiel des logistischen Wachstums, Programmierung von Fraktalen u. A. mit Hilfe der Turtle-Graphik |
Grundlagen des Fliegens | Schülerversuche zur Aerodynamik, computergestütztes Auswerten |
Aus dem AnNat-Unterricht
Schülereindrücke aus zwei Jahren AnNat-Unterricht
Vorstellung des Kochprojektes in „Angewandte Naturwissenschaften“
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Die Sprachenwahlen stehen an!
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
in den kommenden Wochen wählen die 6. und 8. Klassen ihre zweite bzw. dritte Fremdsprache (oder MINT). Die SchülerInnen werden in den nächsten Tagen durch die FachlehrerInnen informiert. Aufgrund der aktuellen Pandemielage verzichten wir (hoffentlich!) ein letztes Mal auf Infoelternabende in Präsenz.
Information für die 6. Klassen: Sie können hier bequem und einfach die Sprachenpräsentation für die 6. Klasse einsehen und auch den Wahlzettel herunterladen, der Sie aber auch über die Ranzenpost erreichen sollte. Für Rückfragen können Sie sich jederzeit an Dr. Winkelmann und die Fachlehrkräfte wenden.
Die Fachschaft Französisch hat eigens für die „Info-Woche“ das sogenannte „FranceMobil“ eingeladen. Eine Muttersprachlerin kommt am 09. März in die Schule und ermöglicht einen Blick in Sprache, Land und Kultur. Wir freuen uns!
Informationen für die 8. Klassen: auch die 8. Klassen werden in der kommenden Woche informiert. Die Präsentation kann hier abgerufen werden. Rückfragen können jederzeit an die Fachlehrkräfte oder Dr. Winkelmann gerichtet werden. Der Wahlzettel ist abrufbar.
Mit herzlichen Grüßen von den Fachschaften und Herrn Dr. Winkelmann
Weiterlesen → - 2. Platz bei Jugend forscht: Papier geht auch anders!
- „Max-Planck“ kommt an die Herderschule
Bio-Kurse erleben Forschung hautnah
Aus Anlass
des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie.
Von der 1-6 Stunde wird sie den Bio-Kursen ihre Forschungsthemen zum Immunsystem von Pflanzen und Phytopathogene vorstellen und mit ihnen gemeinsam mikroskopieren. Dr. Sabine Hansen-Behrendt (Biologie, Chemie) freut sich schon sehr auf den Besuch: „Neben Erzählungen zum konkreten Forschen, werden die Kurse Gelegenheit bekommen, mit Frau Dr. Seybold über grüne Gentechnikmethoden zu diskutieren. Dies ist mit Blick auf die Entwicklungen in der EU und in der Landwirtschaft ungemein spannend.“ Markus Porath (Bio, Sport) ergänzt: „Mit solchen Besuchen wollen wir unsere Schüler näher an die Wissenschaft bringen und z.B. unserem NaWi-Profil auch einen Ausblick auf Chancen nach der Schule geben“.
Ein Bericht zum Besuch in der Presse findet sich hier!
Weiterlesen →