Wer nicht fragt, bleibt dumm…
Sollte ein Wahlrecht ab 16 Jahren auf Bundesebene eingeführt werden? Sollte der Staat in Zeiten der Krise mehr Geld ausgeben? Sind die Unternehmenssteuern zu hoch? Sollte die Bundeswehr bewaffnete Drohnen verwenden dürfen? Welche Rolle spielen Betriebsräte in Unternehmen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wird in WiPo nachgegangen.
Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger
Als Ziel unseres Unterrichtes gilt der mündige Bürger, die mündige Bürgerin. Was zeichnet diesen aus? Es geht darum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in seiner Verwobenheit zu sehen und zu verstehen. Es geht darum, sich als ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu fühlen und den Mut und die Lust aufzubringen, unsere Demokratie, unser Zusammenleben zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Es geht darum zu verstehen, dass eine Demokratie eine besondere und auch fragile Staatsform ist, die die Stimme und das Engagement eines jeden Bürgers braucht. Es geht auch um die Fähigkeit, politische Ideen und Konzepte auf ihre Legitimität und Wirksamkeit befragen und beurteilen zu können.
Politik macht Spaß! Politik ist weder nur für Erwachsene, noch langweilig oder völlig unverständlich. Wir begegnen Politik und Wirtschaft an der Herderschule auf vielfältige Weise: Plan-, und Rollenspiele, Politiksimulationen und Fallstudien, Bürgerbefragungen und Exkursionen sind auch Bausteine unseres Unterrichts.
Kompetenzen
Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung in WiPo im Allgemeinen?
- die Vermittlung von Wissen um politische und wirtschaftliche Zusammenhänge,
- eine klare demokratische Wertorientierung,
- Diskussions-, und Argumentationsfähigkeit,
- Bereitschaft sich einzubringen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen,
- die Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen,
- fachspezifische Methodenkompetenzen (Karikaturenanalyse, Statistikanalyse)
- kategoriengeleitetes politisches Urteilen
Diese Fähigkeiten werden auf vielfältige Weise mit verschiedenen Methoden, Medien und Sozialformen entwickelt. Im Zentrum steht die Eigentätigkeit und Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Aus der Berufsorientierung an der Herderschule – auch VR-Brillen gehören dazu!
- Juniorwahl 2022 an der Herderschule – die Ergebnisse
- Juniorwahl zur Landtagswahl ist gestartet!