Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Mathematik

Fachschaft Mathematik

Im Vordergrund des Unterrichts stehen die Schüler und Schülerinnen, diese sollen prozessbezogene Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit konkreten mathematischen Inhalten erwerben.

Es sind dies:

  • mathematisch Argumentieren
  • Probleme mathematisch Lösen
  • mathematisch Modellieren
  • mathematische Darstellungen Verwenden
  • mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik Umgehen

Aufgabe des Mathematikunterrichtes ist es, die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu unterstützen, zu fördern und nachhaltig zu sichern.

Das Schulinterne Fachcurriculum (SiFC) an der Herderschule
Unser Schulinternes Fachcurriculum für die Sekundarstufe I an der Herderschule wurde unter Einbindung der Orientierungshilfen für das Fach Mathematik für G8 des Institutes für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) entwickelt und auf die Inhalte des neu konzipierten Lehrwerks ausgerichtet.

Das Kollegium der Fachschaft Mathematik steht in ständigem Austausch untereinander und Verbesserungsvorschläge werden diskutiert und in das SiFC eingearbeitet. Dem speziellen Förderungsgedanken in unserem G8 – Bildungsgang wird unter anderem durch Intensivierungsstunden in den Klassen 5 – 8 Rechnung getragen. In einigen Mathematikstunden pro Woche werden Klassen von zwei Mathematiklehrern betreut, so dass spezielle Fördermaßnahmen für schwächere Schüler oder Vertiefungselemente für besonders leistungsstarke Schüler eingebracht werden können. Die betreuenden Fachlehrer tauschen sich dazu über die aus ihrer Sicht bestmöglichen Optimierungsvarianten regelmäßig aus und wenden moderne didaktische Methoden zur Förderung und Forderung der Schüler an.
Die Herderschule nimmt zudem an dem landesweiten Sinusprogramm teil und ist zertifizierte Sinusschule.

Einsatz von  Medien

Im Mathematikunterricht der Herderschule werden Computer mit entsprechender Software eingesetzt, mit denen komplexe Problemstellungen und realitätsnahe Anwendungssituationen eher zugänglich werden. So stehen unter anderem allen Schülerinnen und Schülern die Mathematikprogramme Geogebra (Dynamische Geometrie-, Analysis- und Stochastiksoftware) oder Vektoris 3D, Vectory (Vektorgeometrie-Software) zur Verfügung.

Diese Medien ermöglichen gezieltes Experimentieren und selbstständiges Entdecken neuer Sachverhalte. Die Computerprogramme sind entweder lizenzfrei oder liegen in einer erweiterten Schullizenz vor, so dass sie von unseren Schülerinnen und Schülern auch zuhause verwendet werden dürfen.

Der Taschenrechner Casio FX 991 Plus wird in der 7ten Klasse eingeführt und genügt den höchsten Anforderungen.

Die Fachschaft verfügt zudem über eine große Materialsammlung, sodass das Kollegium methodenreichen Unterricht gestalten kann.

Fordern und Fördern

Alle Schüler nehmen im 2.Halbjahr der Klasse 8 im Fach Mathematik verbindlich an der Vergleichsarbeit VERA 8 des Landes Schleswig-Holstein teil. Diese Lernstanderhebung in der 8.Klasse wird von uns wegen ihrer Kompetenzorientierung als sinnvolles Evaluationsinstrument für den Wissensstand der Schüler und Schülerinnen in der Mittelstufe angesehen.

Zur Förderung des fachlichen Austauschs und zur Weiterentwicklung des Schulinternen Fachcurriculums ist die Bildung regionaler Arbeitskreise für das Fach Mathematik geplant und wird vom IQSH vorangetrieben. Die Fachschaft Mathematik an der Herderschule hat festgelegt, dass wir jedes Schuljahr an vielen Wettbewerben teilnehmen. Neben der Förderung vielfältiger mathematischer Kompetenzen sind die im Folgenden genannten Herausforderungen für viele Schüler unserer Schule besondere Highlights im Laufe des Schuljahres:


Letzte Beiträge aus dem Bereich: