Alles ist Chemie!
Ziel des Chemieunterrichts ist es, dieses anhand lebensweltlicher Bezüge aufzuzeigen und damit die Bedeutung der Wissenschaft Chemie herauszustellen.
Dabei fördern und fordern wir ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Schüleraktivität. An der Herderschule legen wir Wert auf die Behandlung interessanter Fragestellungen und Phänomene, die neben der Wissensvermittlung auch eigene Denkprozesse bei den Schülerinnen und Schülern in Gang setzen. Im Fach Chemie vermitteln wir Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Wissenschaft Chemie, der chemischen Industrie und der chemierelevanten Berufe für die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Sie lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien und Gerätschaften aus Haushalt, Labor und Umwelt, sowie das sicherheitsbewusste Experimentieren. Schülerinnen und Schüler verknüpfen experimentelle Ergebnisse des Unterrichts mit Modellvorstellungen und erlangen ein tieferes Verständnis für chemische Reaktionen und Stoffeigenschaften.
Die Unterrichtsinhalte und –formen orientieren sich an den in den bundesweit gültigen Bildungsstandards formulierten Kompetenzbereichen. Darin werden die vier Basiskonzepte Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft-Konzept, Energiegewinnung und Konzept der chemischen Reaktion formuliert. Diese werden durch die prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnissgewinnung, Kommunikation und Bewertung begleitet. So lernen die Schülerinnen und Schüler geeignete Fragen zu stellen, Hypothesen zu formulieren, diese mit geeigneten Experimenten zu be- oder widerlegen, Daten somit auszuwerten und Rückschlüsse auf weitere chemische Sachverhalte zu ziehen. Die Basiskonzepte sind die Grundlage für den Wissensaufbau und die Vernetzung für die anderen naturwissenschaftlichen Fächer.
Im Mittelpunkt des Fachunterrichts steht dabei das experimentelle Arbeiten. In anschaulichen Versuchen erforschen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der chemischen Gesetzmäßigkeiten und erleben dabei die Bedeutung chemischer Prozesse für ihren Alltag. In der Profiloberstufe wird das in der Mittelstufe erworbene Wissen vielfältig angewendet, das Themenspektrum reicht dabei von der Bedeutung der Nahrungsinhaltsstoffe bis zur Erkundung moderner Werkstoffe.
Die Herderschule verfügt über zwei Fachräume. Der eine ist im Jahre 2010 komplett mit der Sammlung und Vorbereitung umgebaut worden, so dass er einen modernen, schülerorientierten Unterricht ermöglicht. Neben diesem steht ein Hörsaal zur Verfügung, der mit 32 Schülerarbeitsplätzen mit Gas-, Wasser und Stromanschlüssen ausgestattet ist, so dass auch dort experimentiert werden kann.
Der Unterricht beginnt in Klassenstufe 8 2-stündig. In der Oberstufe wird er im E-Jg im naturwissenschaftlichen Profil durchgehend 3-stündig fortgeführt und kann in den anderen Profilen als Naturwissenschaft gewählt werden. Bei der Wahl von Chemie als Profilfach erfolgt der Unterricht ab der Qualifikationsphase 4 stündig.
Letzte Beiträge aus dem Bereich:
- Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen
- „Max-Planck“ kommt an die Herderschule
Bio-Kurse erleben Forschung hautnah
Aus Anlass des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie.
Von der 1-6 Stunde wird sie den Bio-Kursen ihre Forschungsthemen zum Immunsystem von Pflanzen und Phytopathogene vorstellen und mit ihnen gemeinsam mikroskopieren. Dr. Sabine Hansen-Behrendt (Biologie, Chemie) freut sich schon sehr auf den Besuch: „Neben Erzählungen zum konkreten Forschen, werden die Kurse Gelegenheit bekommen, mit Frau Dr. Seybold über grüne Gentechnikmethoden zu diskutieren. Dies ist mit Blick auf die Entwicklungen in der EU und in der Landwirtschaft ungemein spannend.“ Markus Porath (Bio, Sport) ergänzt: „Mit solchen Besuchen wollen wir unsere Schüler näher an die Wissenschaft bringen und z.B. unserem NaWi-Profil auch einen Ausblick auf Chancen nach der Schule geben“.
Ein Bericht zum Besuch in der Presse findet sich hier!
Weiterlesen → - Oberstufenschüler unterrichten Grundschüler
Das Chemieprofil der Herderschule hatte am Donnerstag der vergangenen Woche Grundschüler aus der 4. Klasse der Aukamp-Schule zu Gast. Es wurden Versuche mit alltäglichen Haushaltsmaterialien (Teebeutel, Cola, Essig, usw.) durchgeführt.