Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Philosophie

Philosophie in der Sekundarstufe I:

Wer?
Jede Schülerin und jeder Schüler, die/der nicht der christlichen oder gar keiner Konfession angehört oder vom Religionsunterricht abgemeldet wird.

In welchen Klassenstufen?
Voraussichtlich in den Klassen 5,6 und 8. Die genaue Festlegung in der Kontingentstundentafel ist noch nicht abgeschlossen.

Wie oft?
In der Regel zwei Stunden in der Woche

Rahmenbedingungen?
Man nimmt entweder am Religions- oder am Philosophieunterricht teil und kann nicht je nach Laune, Gefallen oder Notengebung hin- und herwechseln.

Der Unterricht ist genauso gewichtet wie jedes andere Fach auch.

In der Sekundarstufe I schreibt man keine Arbeiten, nur Tests. Es gibt also keinen schriftlichen Teil der Note.

Grundlagen?
Fähigkeit zum Staunen, Zweifeln und Fragen

Besonderheiten:
Im Philosophieunterricht sind die Fragen wichtiger als die Antworten. Es ist wichtig, scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen und zu lernen, dass die Welt nicht immer so ist, wie sie scheint. Man lernt viele Antworten verschiedener Philosophen auf verschiedene Fragen kennen, aber es gibt nicht – wie in der Religion – die eine Sicherheit: Gott.

Themen?
Der Lehrplan orientiert sich an den vier Fragen, die Immanuel Kant als die entscheidenden Fragen der Philosophie benannt hat:

1. Was ist der Mensch?

  • Was macht den Menschen zum Menschen?
  • Was unterscheidet den Menschen vom Tier?
  • Wer bin ich?
  • Und viele, viele andere Fragen

2. Was soll ich tun?

  • Was ist gut und was ist böse?
  • Wie kann ich mich für das Richtige entscheiden und meine Entscheidung begründen?
  • Gibt es etwas, das für alle gut ist?
  • Und viele, viele andere Fragen

3. Was kann ich wissen?

  • Wie nehme ich die Welt wahr?
  • Was ist Wirklichkeit?
  • Sehe ich die Welt so wie alle anderen?
  • Und viele, viele andere Fragen

4. Was darf ich hoffen?

  • Gibt es ein Leben nach dem Tod?
  • Was ist der Sinn des Lebens?
  • Gibt es Gott und wie kann ich das beweisen?
  • Und viele, viele andere Fragen

Philosophie in der Sekundarstufe II:

In den Klassenstufen 11 – 13 kann man entscheiden, ob man Religions- oder Philosophieunterricht haben möchte.

Die Themen orientieren sich genau wie in der Sekundarstufe I an den vier Kant-Fragen. Auch die Unterfragen sind ähnlich.

Der Unterschied ist der Grad an Abstraktion: In der Oberstufe darf man schon mal einen Original-Kant-Text lesen, man beschäftigt sich tiefgründiger mit den Gedanken verschiedener Philosophen und bekommt auch mal selbst die Aufgabe, z.B. ein philosophisches Essay zu schreiben.

 

Philosophie-Vorlesung für die gesamte Oberstufe im Februar 2011

Letzte Beiträge aus dem Bereich: