Vergangenen Mittwoch haben wir unseren Fair-o-maten offiziell mit unseren Unterstützern "eingeweiht"...
Veröffentliche Beiträge in “Partnerschaften”
Unser Projekt: Was denkt ihr – was denken wir? Grenzen
überwinden, Gemeinsamkeiten finden! ist in diesem September zu Ende gegangen.
Wir haben beteiligte Schüler*innen aus Italien, Finnland, Polen, Ungarn und natürlich von der Herderschule zu ihren Erfahrungen gefragt. Und hier kommen ihre Antworten.
Eines können wir schon verraten: Die Teilnahme an einem Austausch und die Mitarbeit am einem europäischen Projekt ist eine einmalige Erfahrung, die niemand missen möchte. In diesem Sinne – mach mit beim nächsten Erasmus+Projekt!
Der Höhepunkt unseres zweijährigen Erasmus+ Projekts war der gemeinsame Besuch mit unseren Projektpartnern in Brüssel im März 2020. Leider konnten wegen Covid-19 unsere italienischen Freunde nicht anreisen und auch wir mussten unser Programm in Brüssel den tagesaktuellen Entwicklungen anpassen.
Trotzdem: 10 Schüler*innen der Herderschule und jeweils drei aus den anderen Partnerländern Polen, Finnland und Ungarn hatten ein buntes Vortrags- und Besuchsprogramm. Wir trafen uns mit dem deutschen EU-Abgeordneten Niklas Herbst, mit Joachim Ott (Head of Unit, Citizens' Dialogues) in der Europäischen Kommission und mit Gaia Manco, einer Digital Editorin, die den Instagram-Kanal des Europäischen Parlaments gestaltet. Schließlich berichtete uns Sebastian Topp vom Hanse-Office über die besonderen Aufgaben einer Landesvertretung bei der Europäischen Union.
Natürlich fehlte es uns nicht an belgischen Waffeln & Frites und Pralinen. Auch wichtige Sehenswürdigkeiten wie das Atomium gehörten zu unserem Programm. Seht es euch im Video an!
Der zweite Erasmus+ Austausch mit unseren Partnern nahm die Medien in den Fokus:
Wie funktionieren sie, wer macht sie und wie berichten sie über Europa und die EU? Dabei ging es wahrhaft europäisch und praktisch erprobend ans Werk. Nahezu zeitgleich trafen unsere Delegationen in Miskolc, Biecz, Rendsburg, Reggio Emilia und Tampere auf Zeitungsredaktionen, TV-Studios und Radiomacher.
 Wie funktionieren Medien und die europäische Öffentlichkeit?
Wie funktionieren Medien und die europäische Öffentlichkeit?
In der Woche vom 11.-15.11. machen sich 12 SchülerInnen der Herderschule auf den Weg zu den europäischen Partnern nach Polen, Italien, Finnland und Ungarn. Zugleich empfängt die Herderschule 16 Gäste von den Partnern. Der gesamte Austausch steht unter dem großen Thema „Medien und Öffentlichkeit“.
 In diesem Jahr reisten unsere Gäste aus Finnland, Polen, Ungarn und Italien am 11. / 12. März an und wurden von ihren Gastgebern vom Bahnhof bzw. Flughafen in Hamburg abgeholt, z.T. mitten in der Nacht. Die Vorfreude war groß, denn einige kannten sich schon vom letzten Jahr. Das Wochenende wurde in den Familien verbracht.
Am Montag trafen sich alle 12 Gäste und ihre Gastgeber in der Schule, wo wir bei einigen Kennenlernspielen schnell alle Namen lernten. Die Gastgeber zeigten die Schule und in der 3. und 4. Stunde lud Frau Trapp in der Sporthalle zu den Icebreaker Übungen ein. Nach einer Frühstückspause und der Vorstellung des Programms machten sich Gäste und Gastgeber in 4 gemischten Gruppen zu einer Rallye auf, um Rendsburg kennenzulernen.
In diesem Jahr reisten unsere Gäste aus Finnland, Polen, Ungarn und Italien am 11. / 12. März an und wurden von ihren Gastgebern vom Bahnhof bzw. Flughafen in Hamburg abgeholt, z.T. mitten in der Nacht. Die Vorfreude war groß, denn einige kannten sich schon vom letzten Jahr. Das Wochenende wurde in den Familien verbracht.
Am Montag trafen sich alle 12 Gäste und ihre Gastgeber in der Schule, wo wir bei einigen Kennenlernspielen schnell alle Namen lernten. Die Gastgeber zeigten die Schule und in der 3. und 4. Stunde lud Frau Trapp in der Sporthalle zu den Icebreaker Übungen ein. Nach einer Frühstückspause und der Vorstellung des Programms machten sich Gäste und Gastgeber in 4 gemischten Gruppen zu einer Rallye auf, um Rendsburg kennenzulernen.
		
 
			