Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Veranstaltungen”

Am 7. Mai: Herders AbiturientInnen werden fit für die Europawahlen!

In Kooperation mit dem Verband der politischen Jugend Schleswig-Holstein und dem Landesbeauftragten für politische Bildung, werden wir am 7. Mai in der 3.-4. Stunde eine 90minütige Veranstaltung zu den Europawahlen durchführen. Viele unserer AbiturientInnen können als europäische Erstwähler die Geschichte der EU mitbestimmen. In einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden World Café können sie sich über die Positionen der Parteien informieren und mit den VertreterInnen diskutieren. Also: erst bilden, dann wählen!

Herder macht das Klima zum Thema!

K1600_DSC_2928Am weltweiten „Friday for Future“ am 15. März stand an der Herderschule den ganzen Tag nur ein Thema auf dem Lehrplan: das Klima.

Der Projekttag für alle SchülerInnen griff dabei zwei zentrale Fragen auf: Was ist überhaupt der Klimawandel? Und: Was kann ich für den Klimaschutz tun?

In zahlreichen Workshops, Vorträgen und Projekten konnten die SchülerInnen diesen Fragen auf den Grund gehen. Es  wurde gebastelt, gebaut, gespielt, unter anderem unterstützt durch eine Upcycling-Werkstatt des AWR. Sämtliche SchülerInnen, die den Tag in der Schule verbrachten, waren in den Thementag eingebunden und jeder konnte so seine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln. So sagte Lea Petersen (5b): „Ich habe meiner Schwester das mit den Autoabgasen nie so richtig geglaubt. Aber jetzt gehe ich zu Fuß zur Schule.“ Fayyaz Sayedi (7a) fand, dass „die Atmosphäre in der Schule an dem Tag sehr schön war“.

Innenansichten zur aktuellen Lage der EU

Mit 300 OberstufenschülerInnen war die Herder-Aula gut gefüllt. Ulrike Rodust, langjährige Europaparlamentarierin für Schleswig-Holstein, stand 90 Minuten allen Schülern Rede und Antwort. Moderiert durch Jelva und Marius (Q1b) ging es um den wachsenden Rechtspopulismus in der EU, um die Flüchtlingspolitik der EU und natürlich auch um die Folgen des Brexits für Europa. Frau Rodust gab Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Rechtspopulismus und berichtete von ihrem Kampf für eine nachhaltigere und faire Fischereipolitik.