Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Oberstufe”

Im Blick behalten, was wirklich wichtig ist

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Die vergangenen Monate haben bei Kindern und Jugendlichen einiges durcheinandergewirbelt. Den sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen, ob in Schule oder Verein, haben viele schmerzlich vermisst. Dabei ist dieser so wichtig für die eigene, gute Entwicklung. Für manche war die Corona-Zeit auch verbunden mit dem Verlust von Lernroutinen und dem gleichzeitigen Aufbau einer ungesunden Handy-, Computerspiel-, und Social-Media-Nutzung. Zugleich haben Ängste, Depressionen, Stimmungsschwankungen und Essstörungen unter Jugendlichen stark zugenommen. Auch wir Lehrkräfte an der Herderschule haben solche Entwicklungen bei manchen Kindern wahrgenommen.

Wir möchten deshalb Sie, liebe Eltern, wissen lassen, dass wir stets ansprechbar sind und Beratungsangebote, wie die Schulsozialarbeit an der Schule genutzt werden können. Außerdem möchten wir Ihnen die Website www.ich-bin-alles.de empfehlen, welche sich gleichermaßen an Eltern, Kinder und Jugendliche richtet und sich mit der Thematik Depression tiefgehend und zugleich altersgemäß auseinandersetzt (und sich deshalb auch auf Instagram oder TikTok finden ließe).

Mit herzlichen Grüßen

Für die Schulleitung Solveig Jürgens und Dr. Jan Winkelmann

Mit Herder gut beraten – Berufsberatung an der Herderschule

Die Herderschule und die Bundesagentur für Arbeit verstärken im Jahr 2020 ihre Kooperation.

Ab jetzt können sich Schüler und Schülerinnen von den 9. Klasse bis zum Q2 Jahrgang von Frau Frank-Reichardt persönlich beraten lassen.

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ist die Berufsberaterin in der Zeit von 12:00-15:00 Uhr im Elternsprechzimmer zu finden und berät gerne nach Anmeldung.

Schüler und Schülerinnen können sich ganz einfach in eine Liste am Elternsprechzimmer eintragen. Es kann auch per Email eine Anmeldung erfolgen.

16. März 2020:

Frau Frank-Reichardt von der Arbeitsagentur informiert, dass die geplanten Beratungstermine (vgl. Beitrag vom 6.3.) in der Agentur nicht durchgeführt werden können. Schülerinnen und Schüler können sie zur Berufsberatung aber weiterhin per Mail oder ggf. nach Absprache telefonisch erreichen.