Bio-Kurse erleben Forschung hautnah
	Aus Anlass des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie.
 des bundesweiten Max-Planck Tages besucht am Freitag den 14.September 2018, Dr. Heike Seybold vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön die Oberstufenkurse im Fach Biologie. 
Von der 1-6 Stunde wird sie den Bio-Kursen ihre Forschungsthemen zum Immunsystem von Pflanzen und Phytopathogene vorstellen und mit ihnen gemeinsam mikroskopieren. Dr. Sabine Hansen-Behrendt (Biologie, Chemie) freut sich schon sehr auf den Besuch: „Neben Erzählungen zum konkreten Forschen, werden die Kurse Gelegenheit bekommen, mit Frau Dr. Seybold über grüne Gentechnikmethoden zu diskutieren. Dies ist mit Blick auf die Entwicklungen in der EU und in der Landwirtschaft ungemein spannend.“ Markus Porath (Bio, Sport) ergänzt: „Mit solchen Besuchen wollen wir unsere Schüler näher an die Wissenschaft bringen und z.B. unserem NaWi-Profil auch einen Ausblick auf Chancen nach der Schule geben“.
Ein Bericht zum Besuch in der Presse findet sich hier!

 
			 Auch in diesem Wettbewerbsjahr von Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren gingen Platzierungen an die Herderschule.
Den Auftakt machten Mika R. (Q1b) und Luca S. (Q1b) am 16.02.2018 beim Regionalwettbewerb in Geesthacht. Mit dem Projekt "Multithreading-Programmoptimierung - Untersuchung des Laufzeitverhaltens" erreichten sie den 3. Platz im Fachgebiet Mathematik / Informatik des Wettbewerbs Jugend forscht. (Die Plätze 1 und 2 wurden in diesem Fachgebiet nicht vergeben.)
 Auch in diesem Wettbewerbsjahr von Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren gingen Platzierungen an die Herderschule.
Den Auftakt machten Mika R. (Q1b) und Luca S. (Q1b) am 16.02.2018 beim Regionalwettbewerb in Geesthacht. Mit dem Projekt "Multithreading-Programmoptimierung - Untersuchung des Laufzeitverhaltens" erreichten sie den 3. Platz im Fachgebiet Mathematik / Informatik des Wettbewerbs Jugend forscht. (Die Plätze 1 und 2 wurden in diesem Fachgebiet nicht vergeben.) 		 Am Landeswettbewerb Schüler-Experimentieren nahm aus der Herderschule in diesem Jahr wieder Beatrice B. teil. Nachdem sie schon im Regionalwettbewerb den ersten Platz erreichen konnte, errang sie heute im Landesentscheid in Kiel auch ier den 1. Platz: Herzlichen Glückwunsch zum Landessieg!
Am Landeswettbewerb Schüler-Experimentieren nahm aus der Herderschule in diesem Jahr wieder Beatrice B. teil. Nachdem sie schon im Regionalwettbewerb den ersten Platz erreichen konnte, errang sie heute im Landesentscheid in Kiel auch ier den 1. Platz: Herzlichen Glückwunsch zum Landessieg!
		 Béatrice B. (8a) hat auch in diesem Jahr beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" im Rahmen von Jugend forscht im Fachgebiet "Geo- und Raumwissenschaften" den 1. Platz belegt.
Beim Regionalentscheid in Elmshorn konnte sie sich für die Landesausscheidung qualifizieren, am Donnerstag gewann sie diesen Wettbewerb und ist damit Landessiegerin! Herzlichen Glückwunsch!
Béatrice beobachtete mit ihrem Teleskop unsere Nachbarplaneten Venus und Mars. Mit den Beobachtungsergebnissen konnte sie den Radius der Venusbahn bestimmen. Aus den Winkeln dieser Planeten gegenüber der Sonne war es ihr möglich auf die jeweilige Entfernung zu den Planeten zu schließen.
Béatrice B. (8a) hat auch in diesem Jahr beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" im Rahmen von Jugend forscht im Fachgebiet "Geo- und Raumwissenschaften" den 1. Platz belegt.
Beim Regionalentscheid in Elmshorn konnte sie sich für die Landesausscheidung qualifizieren, am Donnerstag gewann sie diesen Wettbewerb und ist damit Landessiegerin! Herzlichen Glückwunsch!
Béatrice beobachtete mit ihrem Teleskop unsere Nachbarplaneten Venus und Mars. Mit den Beobachtungsergebnissen konnte sie den Radius der Venusbahn bestimmen. Aus den Winkeln dieser Planeten gegenüber der Sonne war es ihr möglich auf die jeweilige Entfernung zu den Planeten zu schließen.
		
