Mit unserer Projektidee konnten wir die Europäische Union überzeugen. Die Herderschule setzt nun für die Jahre 2018-2020 neue europäische Schwerpunkte. Mit unseren Partnern aus Finnland, Polen, Ungarn und Italien werden wir neue Wege der Zusammenarbeit gehen. Unter Einsatz der digitalen europäischen Plattform eTwinning werden wir Kontakt von Klassenzimmer zu Klassenzimmer haben, um unser europäisches Vorhaben anzugehen. Unter dem Projekttitel: Was denkt ihr – was denken wir? Grenzen finden, Gemeinsamkeiten finden! werden wir versuchen
eine europäische Öffentlichkeit in unseren Klassenzimmern zu entfalten. Unser Ziel: Dass was alle in Europa angeht, sollten auch alle gemeinsam diskutieren! Nur wenn wir in Deutschland verstehen, was die Ungarn und Polen z.B. umtreibt (und umgekehrt) können wir europäische Probleme wirksam lösen. Hierzu werden wir Projektworkshops in den Partnerländern durchführen, um das "Besondere" unserer Partnerländer kennenzulernen. Daraus erwächst aus unserer Sicht die Fähigkeit, politisch-gesellschaftliche Debatten unserer Partnerländer besser zu verstehen. In einer zweiten Phase werden wir Ideen entwickeln, um die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit zu fördern.
Am Projektende 2020 werden wir nach Brüssel fahren und europäische Entscheidungsträger mit unseren Ergebnissen konfrontieren, um so Impulse der europäischen Jugend für die Weiterentwicklung der EU nach Brüssel zu senden. An unserem Projekt nehmen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen und der Einführungsphase der Oberstufe teil.
Für den Europaarbeitskreis: Dr. Winkelmann
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mit-teilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.