Ein Curriculum „Europaschule“ für die Herderschule ist in der ´Steuerungsgruppe Europa´ der Herderschule erarbeitet worden und Anfang September 2008 an die Fachschaften zur Überarbeitung weitergegeben worden.
Das vorliegende Kerncurriculum enthält die Ergänzungen ist zur Zeit in Überarbeitung
Kerncurriculum Europa
Herderschule, Rendsburg
Hinweis: Das bestehende Europa-Curriculum wird derzeit überarbeitet.
Klasse 5 und 6:
Englisch und Deutsch
Mythen in Europa ( Schwerpunkt: Lektüre: „ Die Abenteuer des Odysseus )
Projekt: Sagen in Europa von Irland bis Griechenland; Vorstellung im Rahmen einer Ausstellung in der Stadtbibliothek/ Gestaltung eines europäischen Sagentisches
Märchen in Europa/ Märchenbuch erstellen
Weihnachtstraditionen und – Geschichten in Europa
Kunst:
Europäischer Malwettbewerb
Religion:
Weihnachtsbräuche in Europa
Erdkunde: Schwerpunkt Europa
Ergänzend zum Lehrplan: Besuch eines / einer Abgeordneten des Europaparlaments im Unterricht und Diskussion
Biologie:
Der Wolf als wieder eingebürgertes europäisches Säugetier
Klasse 7 und 8:
Religion:
Was andere glauben – Judentum, Islam
Vorurteile abbauen
Deutsch:
Jugendbuch über Jugendliche in anderen Ländern;
Leseempfehlungen aussprechen
Englisch:
Ergänzend zum Lehrplan: Schulsysteme in den anderen europäischen Ländern besonders in unseren Partnerländern England, Frankreich, Schweden, Finnland, Norwegen, Polen, Dänemark
Schüleraustausch mit der Lancaster Royal Grammar School in Lancaster, GB (Klasse 9)
Penpals : Girls`School Hull ( Klasse 9a)
Französisch 7 – 12:
France – mobile
Vorlesewettbewerb
DELF – AG
Latein:
Lehrplan ergänzend: Wir und die Römer – auf ihren Spuren: Studienfahrt nach Trier ( in Klasse
Geschichte:
Absolutismus als europäisches Phänomen
Klasse 9 und 10:
Französisch:
Schüleraustausch mit der Nantes, Frankreich
Französisches Theater an unserer Schule ( Klasse 8 – 11 )
Englisch:
Schüleraustausch mit der Lancaster Royal Grammar School in Lancaster, GB
Kunst:
Europäischer Malwettbewerb ( Klasse 10 )
Deutsch
Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler zu Austauschprogrammen/- Möglichkeiten im europäischen Ausland
WiPO / Erdkunde: Schwerpunkt: Europa
Ergänzend zum Lehrplan: Besuch eines/ einer Abgeordneten des Europaparlaments im Unterricht und Diskussion
Betriebspraktikum, wenn möglich in europäischen Unternehmen
Regelmäßige Teilnahme an : MUN – SH, Kieler Landtag ( ausgewählte SuS)
E- Jahrgang:
Jahrgangsgebunden:
Comeniuswoche im März jeden Schuljahres an unserer Schule und unseren 5 – 6 Partnerschulen im europäischen Ausland (Polen, Frankreich, England, Finnland, Ungarn); Einstieg: e-twinning
in der Profiloberstufe:
europäisches /sprachliches Profil:
Englisch, Latein, Spanisch oder Französisch als Fremdsprachen
Kunst:
Jahrgangsübergreifend: europäischer Malwettbewerb
Musik:
Musik und andere Kulturen – Musikkulturen und ihre gegenseitige Beeinflussung
Projekt „Wasser“
Eingebundene Fächer:
Latein, Englisch, Erdkunde/ WiPo, Biologie/ Chemie, Deutsch, Spanisch, Kunst, Deutsch: Motiv „ Wasser“ in der Lyrik; das Motiv bei unterschiedlichen Autoren in unterschiedlichen Epochen ( z. B. Fontane)
Erdkunde/WiPo: Wasserressourcen
Spanisch: Wasserknappheit in Spanien, Ökosteuer auf Mallorca
Projekt „Städteplanung“
z.B. zu Rom, Olympia , Paris
hier kann in vielen Fächern zusammen gearbeitet werden
Deutsch: Literaturepoche „Aufklärung“ ( europäische Dimension)
Jahrgang Q1:
Spanisch:
Praktikantenaustausch mit der deutschen Schule in Bilbao, Spanien
Jugendliche in Spanien und Südamerika
Wi Po:
Besuch eines europäischen Unternehmens: DESY
Besuch eines/ einer Abgeordneten des Europaparlaments im Unterricht und Diskussion
Teilnahme an : MUN – SH, Kieler Landtag
Deutsch:
Einfluss anderer europäischer Länder auf die deutsche Literatur
Religion:
Leben in kultureller Vielfalt, Normen und Werte
Erdkunde:
Migration, Rechte der Frauen
Austauschprojekte
Einen Überblick über die aktuellen Austauschprojekte ergibt sich aus der folgenden Tabelle. In jedem Jahr pflegt die Herderschule einen Schüleraustausch (Sprachenreise) mit Lancaster (England) und Nantes (Frankreich): SchülerInnen besuchen unsere Partnerschulen und wir erhalten Gegenbesuche.
| Jahr | Partner | Titel | Programm |
| jährlich | LRGS (England) | Schüleraustausch: HerderschülerInnen besuchen Lancaster; es erfolgt ein entsprechender Gegenbesuch in Rendsburg | Sprachenaustausch |
| jährlich |
(Frankreich) |
Schüleraustausch: HerderschülerInnen besuchen Nantes; es folgt ein entsprechender Gegenbesuch | Sprachenaustausch |
| jährlich | Bilbao
(Spanien) |
10tägiges Betriebspraktikum der Spanier in Rendsburg ( Sept./Okt.); um die Herbstferien findet es für die HerderschülerInnen in Bilbao statt | Praktikums-Austausch |
Seit 1998 führen die Herderschule und die Royal Grammar School in Lancaster einen jährlichen Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 (Junior Education Project) durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohnen in Gastfamilien mit gleichaltrigen Kindern. Sprachkenntnisse werden auf beiden Seiten gefestigt und neue Freundschaften geschlossen. Das Kennenlernen von Land und Leuten wird groß geschrieben und durch Ausflüge und Freizeitaktivitäten unterstützt.
Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt haben, können daran teilnehmen. Sie wohnen in Gastfamilien mit gleichaltrigen Kindern, und lernen so den französischen Alltag kennen. Tagsüber gehen sie gemeinsam mit ihren Gastgebern in den Unterricht oder unternehmen Ausflüge, um das Gastland besser kennen zu lernen.
Dieser Austausch bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, die bei einem Gegenbesuch gefestigt werden können, sondern auch Freundschaften zu schließen.
Praktikumsaustausch mit der Deutschen Schule Bilbao, Spanien
Das Gesamtprojekt dient seit 2004 der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler aus SH und Bilbao auf einen europäischen Arbeitsmarkt durch Vermittlung von Praktikumplätzen im jeweils anderen europäischen Ausland.
Beteiligt sind die Deutsche Schule Bilbao sowie 9 Europaschulen in Schleswig-Holstein, darunter seit 2007 auch die Herderschule in Rendsburg.
Die Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein absolvieren ihr 14tägiges Wirtschaftspraktikum in Unternehmen in und um Bilbao, die Schülerinnen und Schüler aus Bilbao absolvieren ihr Betriebspraktikum in Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Das Projekt unterstützt mit seiner jährlichen Durchführung die Profilbildung der beteiligten Europaschulen und der DS Bilbao und ist mit seiner europäischen Themenstellung ein Teil der Schulentwicklung.
An einer Erweiterung durch weitere Schulen in Spanien wird seit 2008 wegen großer Nachfrage nach Praktikumplätzen in Spanien durch die Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein gearbeitet.
Downloads
Zertifizierung aller außerunterrichtlichen Aktivitäten der Schüler und Schülerinnen, u.a. auch für den Bereich Europa und die Fremdsprachen
Links
Die Partnerschulen der Herderschule:
- Lancaster Royal Grammar School Lancaster, England
- Zrinyi Ilona Gimnazium, Miskolc, Ungarn
- Liceum Ogonoksztalcace, Biecz, Polen
- Tampereen normaalikoulu, Tampere, Finnland
- Collège St. Gabriel, Haute-Goulaine; Collège Ste Madeleine, Nantes, Frankreich
- Deutsche Schule Bilbao, Spanien
Programme, Projekte, Ergebnisse,…:
- Sokrates-Programm der EU
- Europaschule seit 1996
- Projekt „Europäischer Frühling 2006“
- Schools Around The World
- Teachers in Europe
- Sinet Schulentwicklung im Netzwerk
- Netzwerk führender Medienschulen
- Vantaan ammattiopisto Varia
- Kompetenzzentrum Begabtenförderung Sek I und II
