 Montag dieser Woche stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland am 22. Januar 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schülerinnen und Schüler des Q1- und Q2-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
In der Pause konnte man im Schulgebäude aktuelle französische Musik von Louane und ZAZ hören und die Siebtklässler boten selbstgebackene Madeleines zum Probieren an.
Für sechs Schülerinnen und Schüler  der 8. Klassen war dieser Tag auch in persönlicher Hinsicht ein ganz besonderer: sie erhielten alle ihre Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme an den französischen Sprachprüfungen (DELF).
Montag dieser Woche stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland am 22. Januar 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schülerinnen und Schüler des Q1- und Q2-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
In der Pause konnte man im Schulgebäude aktuelle französische Musik von Louane und ZAZ hören und die Siebtklässler boten selbstgebackene Madeleines zum Probieren an.
Für sechs Schülerinnen und Schüler  der 8. Klassen war dieser Tag auch in persönlicher Hinsicht ein ganz besonderer: sie erhielten alle ihre Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme an den französischen Sprachprüfungen (DELF).
		 Montag dieser Woche stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland am 22. Januar 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schülerinnen und Schüler des Q1- und Q2-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
In der Pause konnte man im Schulgebäude aktuelle französische Musik von Louane und ZAZ hören und die Siebtklässler boten selbstgebackene Madeleines zum Probieren an.
Für sechs Schülerinnen und Schüler  der 8. Klassen war dieser Tag auch in persönlicher Hinsicht ein ganz besonderer: sie erhielten alle ihre Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme an den französischen Sprachprüfungen (DELF).
Montag dieser Woche stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland am 22. Januar 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schülerinnen und Schüler des Q1- und Q2-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
In der Pause konnte man im Schulgebäude aktuelle französische Musik von Louane und ZAZ hören und die Siebtklässler boten selbstgebackene Madeleines zum Probieren an.
Für sechs Schülerinnen und Schüler  der 8. Klassen war dieser Tag auch in persönlicher Hinsicht ein ganz besonderer: sie erhielten alle ihre Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme an den französischen Sprachprüfungen (DELF).
		
 
			 Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, wurden Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit an der Herderschule großgeschrieben – im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Begriffe schmücken dank eines Kunstprojekts der 9d ab heute den langen Gang und laden zum Nachdenken ein.
Was unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Leitspruch der Französischen Revolution verbinden, kann man in der Eingangshalle nachlesen und es wird deutlich, dass diese Werte auch bei uns in Deutschland immer noch eine große Bedeutung haben.
Stellvertretend für ein feu d’artifice (Feuerwerk) wurden außerdem 100 blaue, weiße und rote Luftballons steigen gelassen und aus den Lautsprechern erklang Musik der französischen Sängerin Zaz.
Nachtrag zum Bericht vom 14.07.2016:
Die gestrigen Ereignisse in Nizza haben gezeigt, dass die Werte der Französischen Revolution wichtiger sind denn je. [Pk]
Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, wurden Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit an der Herderschule großgeschrieben – im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Begriffe schmücken dank eines Kunstprojekts der 9d ab heute den langen Gang und laden zum Nachdenken ein.
Was unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Leitspruch der Französischen Revolution verbinden, kann man in der Eingangshalle nachlesen und es wird deutlich, dass diese Werte auch bei uns in Deutschland immer noch eine große Bedeutung haben.
Stellvertretend für ein feu d’artifice (Feuerwerk) wurden außerdem 100 blaue, weiße und rote Luftballons steigen gelassen und aus den Lautsprechern erklang Musik der französischen Sängerin Zaz.
Nachtrag zum Bericht vom 14.07.2016:
Die gestrigen Ereignisse in Nizza haben gezeigt, dass die Werte der Französischen Revolution wichtiger sind denn je. [Pk]
		 Für einige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen stand die vergangene Woche durch die Teilnahme an den DELF-Prüfungen ganz im Zeichen der französischen Sprache.
DELF ist ein offizielles, vom französischen Bildungsministerium erstelltes Fremdsprachenzertifikat, das den Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten in der Fremdsprache attestiert.
In Zusammenarbeit mit dem Helene-Lange-Gymnasium und dem Kronwerk-Gymnasium konnten die Siebtklässler am vergangenen Dienstag zunächst zum ersten Mal ihre Kenntnisse in einem Gespräch mit einem „echten Franzosen“ testen, woraufhin am Samstag der schriftliche Teil (Hör-, Leseverstehen, Textproduktion) folgte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen einer AG gezielt auf die Prüfungen vorbereitet und dabei ein hohes Maß an Durchhaltevermögen gezeigt und beachtliche Fortschritte erzielt.
Nun drücken die Kolleginnen der Fachschaft Französisch allen Beteiligten ganz fest die Daumen für das erfolgreiche Bestehen der Prüfungen!
[Pk]
Für einige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen stand die vergangene Woche durch die Teilnahme an den DELF-Prüfungen ganz im Zeichen der französischen Sprache.
DELF ist ein offizielles, vom französischen Bildungsministerium erstelltes Fremdsprachenzertifikat, das den Schülerinnen und Schülern ihre Fähigkeiten in der Fremdsprache attestiert.
In Zusammenarbeit mit dem Helene-Lange-Gymnasium und dem Kronwerk-Gymnasium konnten die Siebtklässler am vergangenen Dienstag zunächst zum ersten Mal ihre Kenntnisse in einem Gespräch mit einem „echten Franzosen“ testen, woraufhin am Samstag der schriftliche Teil (Hör-, Leseverstehen, Textproduktion) folgte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen einer AG gezielt auf die Prüfungen vorbereitet und dabei ein hohes Maß an Durchhaltevermögen gezeigt und beachtliche Fortschritte erzielt.
Nun drücken die Kolleginnen der Fachschaft Französisch allen Beteiligten ganz fest die Daumen für das erfolgreiche Bestehen der Prüfungen!
[Pk]		 Der diesjährige 22. Januar stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.
Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Frankreich von 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schüler des Q3-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
Der diesjährige 22. Januar stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.
Anlass war der Geburtstag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Frankreich von 1963.
Durch verschiedene Aktionen konnte das Nachbarland „sinnlich“ erfahren werden: Zunächst gaben Schüler des Q3-Jahrgangs in den einzelnen Klassen der Sekundarstufe I kurze Erläuterungen zu den historischen Hintergründen dieses Tages und bedankten sich mit einem «merci» in Schokoladenform.
		
