Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Europa

Übersicht:

Europaschule

Die Herderschule ist eine Europaschule der ersten Stunde: 1996 war sie dabei, als Schulen in Schleswig-Holstein in Anerkennung ihres Einsatzes für den Europa-Gedanken mit diesem Titel erstmalig ausgezeichnet wurden. Sie ist Gründungsmitglied des im Jahre 2001 entstandenen Vereins der Europaschulen in Schleswig-Holstein e. V. Auf lokaler Ebene unterstützt die Schule die Aktivitäten der Stadt Rendsburg zur Entwicklung eines europäischen Profils der allgemeinbildenden Schulen der Stadt Rendsburg.
(zurück nach oben)


Aktuelles

Was denkt ihr – was denken wir? Grenzen überwinden, Gemeinsamkeiten finden!

Erasmus+ Partnerschaft 2018-2020: Rendsburg, Finnland, Italien, Polen und Ungarn – 
Das Thema in Kurzform:

Die Entwicklung der EU  braucht eine gemeinsame europäische Öffentlichkeit. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass Wissen um die jeweiligen nationalen Besonderheiten (Nationale Narrative). Die nationalen Besonderheiten beeinflussen die Haltungen der Partnerstaaten zur EU und den politischen Debatten innerhalb der EU.

Meilensteine des Projektes:

  • eTwinning Stunden
  • Austausche in den Partnerländern
  • Gemeinsame Reise zu den EU-Institutionen zur Diskussion der erarbeiteten Inhalte und Zielfeststellungen für eine europäische Öffentlichkeit  (zurück nach oben)

Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Europa, bestehend aus 2 – 3 Eltern, 3 – 4 Schülerinnen und Schülern und  5 – 6 Lehrkräften, entwickelt, koordiniert und realisiert die Europaaktivitäten der Herderschule. Der Arbeitskreis trifft sich unter der Leitung von Frau Schwarz regelmäßig einmal im Monat immer an einem Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Herderschule. Das Datum für das jeweils nächste Treffen legt die Gruppe aktuell fest. Es wird auf der Homepage veröffentlicht.

Neben diesem Arbeitskreis arbeitet eine Arbeitsgruppe Comenius unter der Leitung von Frau Gnutzmann. Sie organisiert die Comenius-Woche zusammen mit Schülerinnen und Schülern des E-Jahrgangs.
(zurück nach oben)

Europaprofil

Im bisherigen Schulprogramm der Herderschule sind folgende Punkte zu finden:

  • Gemeinsam mit unseren Partnern aus anderen europäischen Ländern wollen wir auch in Zukunft projektorientiert lernen und arbeiten (Europaschule).
  • Austausch mit der deutschen Schule in Bilbao (Spanien), Betriebspraktikum
  • Teilnahme (seit 1995) an dem von der EU geförderten Comenius-Projekt, einer von LehrerInnen und SchülerInnen geplanten und durchgeführten Gemeinschaftsaktion. Aus den Städten Biecz (Polen), Tampere (Finnland),   Lancaster (England), Miskolc (Ungarn),(Aix-en- Provence, Frankreich bis Sommer 2014) und Rendsburg werden SchülerInnen in die genannten Partnerstädte entsandt (Internationale SchülerInnen-Workshops), um dort gemeinsam an einem Thema zu arbeiten.

Im laufenden Schuljahr, besonders aber in der Europawoche, arbeiten Schülerinnen und Schüler an Europathemen in verschiedenen Klassen- und Altersstufen. Außerdem werden regelmäßig Europaabgeordnete eingeladen, die mit unseren Schülerinnen und Schüler diskutieren. Die Herderschule nimmt alljährlich am europäischen Wettbewerb im Fach Kunst teil.
(zurück nach oben)

Fremdsprachen

ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 6: Französisch oder Latein
ab Klasse 8: Französisch oder Latein
ab der E-Stufe: Spanisch                                                                                                                                                
(zurück nach oben)

Aktuelle Ziele

  • Erstellung eines europäischen Sprachenportfolios, beginnend mit dem Fach Englisch
  • Regelmäßige Teilnahme an „ Europa macht Schule“ in Kooperation mit der CAU Kiel
  • Ausbau der Austauschpartnerschaft in Frankreich
  • Ein Jahr im Ausland – Unterstützung für Schülerinnen und Schüler in der Zusammenarbeit unserer Schule mit eurodesk Kiel und durch Erfahrungsberichte unserer Schülerinnen und Schüler
    (zurück nach oben)

Schulpartnerschaften

England: Lancaster Royal Grammar School , Lancaster
Finnland:  Tampereen normaalikoulu, Tampere
Polen: Liceum Ogonoksztalcace, Biecz
Ungarn:  Zrinyi Ilona Gimnazium, Miskolc
Spanien: Deutsche Schule Bilbao, Bilbao
I.E.S. Jimérez de la Espada,
Cartagena
Frankreich Collàge St Coeur, Beaune
Italien Il Liceo Europeo, Reggio Emilia

Europacurriculum

Ein Curriculum „Europaschule“ für die Herderschule ist in der ´Steuerungsgruppe Europa´ der Herderschule erarbeitet worden und Anfang September 2008 an die Fachschaften zur Überarbeitung weitergegeben worden.

Das vorliegende Kerncurriculum enthält die Ergänzungen und ist zur Zeit in Überarbeitung

 

Zum Europacurriculum

(zurück nach oben)

Letzte Beiträge aus dem Bereich:

  • Am 7. Mai: Herders AbiturientInnen werden fit für die Europawahlen!

    In Kooperation mit dem Verband der politischen Jugend Schleswig-Holstein und dem Landesbeauftragten für politische Bildung, werden wir am 7. Mai in der 3.-4. Stunde eine 90minütige Veranstaltung zu den Europawahlen durchführen. Viele unserer AbiturientInnen können als europäische Erstwähler die Geschichte der EU mitbestimmen. In einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden World Café können sie sich über die Positionen der Parteien informieren und mit den VertreterInnen diskutieren. Also: erst bilden, dann wählen!

    Weiterlesen →
  • Europa macht Schule – Europa im Klassenzimmer

    Die Q2c hatte in dieser Woche WiPo Unterricht durch eine italienische Austauschstudentin von der Universität Flensburg. Im Rahmen von „Europa macht Schule“ ging es um die Frage, welche gesellschaftliche Bedeutung Kunst hat und ob politische Kunst die Welt verändern kann. Im Rahmen der vier Stunden beschäftigten sich die SchülerInnen unter anderem auch mit aktuellen italienischen und europäischen KünstlerInnen, die Themen wie den Tod im Mittelmeer oder den wachsenden Rechtsextremismus thematisieren. Am Ende entwarfen die SchülerInnen vielfältige Ideen für unseren Tag des Grundgesetzes im Mai. Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit für eine Abschlussveranstaltung an die Uni Flensburg zu fahren, um andere beteiligte Schulklassen kennenzulernen.

    Weiterlesen →
  • Herder ging auf Reisen!

    Unser Erasmus-Austausch an der Herderschule hat mit der European Week vom 4.-9. März einen vorläufigen Höhepunkt erreicht.  Vier Delegationen von HerderschülerInnen brachen zu unseren Partnerschulen in Polen, Ungarn, Italien und Finnland auf. In der vergangenen Schulwoche  wurde viel über das jeweilige Land, dessen Kultur, Politik und Geschichte gelernt und gearbeitet. Auf unserer eTwinning-Plattform haben wir die Ergebnisse publiziert. Zeitgleich haben viele engagierte SchülerInnen in Rendsburg unter Leitung von Frau Bessert und Frau Sörensen ein tolles Programm für unsere 12 Gäste aus den vier Partnerländern hingelegt! In den kommenden Wochen werden wir mehr Ergebnisse und Fotos auch hier veröffentlichen. Die Landeszeitung brachte eine kleine Meldung.

    Unsere Delegationen und GastgeberInnen

    Weiterlesen →