Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Imbissbuddhisten an der Herderschule

03-kAm Samstag fand in der Aula der Herderschule ein Poetry-Slam statt. In der voll besetzten Aula präsentierten zehn Schülerinnen und Schüler der Herderschule dem gespannten Publikum Texte, die sie in einem Workshop mit dem bekannten Slammer Björn Högsdal erdacht, bearbeitet und schließlich zur Vollendung gebracht hatten. Von witzigen Wortneuschöpfungen des selbst ernannten Utopisten Jacob, der Imbissbuddhisten begegnet, über schräge Perspektivwechsel von Danja und nachdenklichem Nach-Denken Nadjas zu Jonas‘ Erkenntnis, dass der, der die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt, nicht ganz dicht sein kann, war ein großes Gedankenspektrum vorhanden.

02Außerdem erhielten die rundum begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer noch einen Einblick in den Wettstreitcharakter, den so ein Slam hat: Bei einem Poetry-Slam geht es nicht ausschließlich um die Texte, welche genauso lustig wie ernst sein können. Ein guter „Slammer“ verleiht seinem Werk durch bewusste Selbstinszenierung besonderen Ausdruck.
So performten nach der Pause fortgeschrittene Poeten ihre Geschichten. Das Publikum gab durch Beifall verschiedener Laut- und Gefühlsstärke sein Urteil ab, zusätzlich bewertete eine spontan gewählte Jury die einzelnen Kandidaten. Am Ende des Abends gab es durch Publikumsentscheid in einem knappen Unentschieden zwei Sieger.

01Gewonnen hatte zum Schluss jedoch jeder: Björn Högsdal, der spritzig durch den Abend moderierte, konnte zwei neue Wörter mit nach Hause nehmen: den „Imbissbuddhisten“ und den „Dankbarkeitsdirigenten“. Für die Slam-Neulinge und ihre zahlreich erschienenen Freunde war es eine ganz besondere Erfahrung. Der Abijahrgang konnte mit dem Spendenaufkommen zufrieden sein. Levke und Felix, die mit Unterstützung von Frau Kl und Frau Km die Organisation übernommen hatten, durften stolz auf sich und ihre Veranstaltung sein und die Gemeinschaft der Herderschule konnte sich darüber freuen, dass sich an diesem Abend der Leitspruch der Schule in seiner ganzen Vielfalt präsentiert hat:
„Wer am Gipfel des Baumes Früchte sehen will, der nähre seine Wurzeln“ (J.G. Herder)
Danke für die Ernte an den Q4 – Jahrgang!

[Text: Jascha K. mit Unterstützung von Eb]